Die Startseite der msg.Check-In-App bietet der/dem Nutzer*in nützliche Informationen zu den eigenen aktuellen, früheren und vergangenen Check-Ins sowie zu den aktuellen Check-Ins ihrer/seiner Kontakte:
Der erste Abschnitt zeigt die Check-Ins aller Kontakte der/des Benutzersin für den aktuellen Tag. Unten rechts auf dem Foto der/des Benutzersin wird ein farbiges Symbol angezeigt, das darüber informiert, ob der Check-In der/des Benutzers_in bestätigt (grün) oder nicht (gelb) ist. Durch Anklicken eines Eintrags kann der/die Benutzer_in den Namen, die Abteilung und die Informationen zu dem Ort sehen, an dem dieser/dieses Kollegen*in heute eingecheckt hat.
Der Abschnitt Heutige Aktivität zeigt alle Check-Ins der/des Benutzers*in des aktuellen Tages an und bietet einen schnellen Zugriff auf Standortinformationen, mit deren Hilfe man zum ausgewählten Arbeitsplatz navigieren kann. Im Falle eines einzelnen Check-ins navigiert der Benutzer *in nach dem Klicken auf die Karte zum Abschnitt Mein Kalender, wo alle Informationen zum ausgewählten Check-in angezeigt werden. Im Falle eines Team-Check-ins erfolgt die Navigation zum Abschnitt Sozialer Kalender, wo das entsprechende Team automatisch ausgewählt wird.
Wenn die/der Administratorin in einem bestimmten Gebäude die Check-In-Bestätigungsfunktionalität eingestellt hat (für Büro und/oder Parkplatz), muss die/der Benutzerin ihren/seinen Check-In validieren, um den Platz nicht zu verlieren. Der Validierungsprozess wird in diesem Abschnitt durchgeführt, indem man auf die Schaltfläche Bestätigen klickt, die unter jedem Check-In angezeigt wird. Die Schaltfläche Bestätigen ist weder für Check-Ins in der Cafeteria noch für Check-Ins im Aufenthaltsraum sichtbar. Wird ein Check-In nicht innerhalb von 30 Minuten nach der gewählten Startzeit bestätigt, wird er automatisch ungültig und der Platz wird frei. Benutzerinnen, die die Benachrichtigungen (Push und/oder E-Mail) aktiviert haben, erhalten Erinnerungsnachrichten, um ihre Check-Ins zu bestätigen, falls sie dies noch nicht getan haben.
Darüber hinaus gibt es den Quick-Action-Button Check In, über den die/der Benutzer*in direkt zum Check-In-Prozess gelangt.
Der Check-Ins-Bereich ist in zwei Registerkarten unterteilt: Persönliche und Kontakte Check-Ins.
Die Registerkarte Persönliche enthält alle Einzel-Check-Ins des Benutzers und die Check-Ins, die von einer anderen Person für den Benutzer im Rahmen eines Team-Check-Ins vorgenommen wurden. Die/Der Benutzer*in kann zwischen seinen vorherigen Check-ins und zukünftigen Check-ins wechseln (standardmäßig werden die zukünftigen Check-ins angezeigt).
Die zukünftigen Check-in-Karten werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt. Durch Anklicken navigiert der Benutzer zum Abschnitt Mein Kalender, wo die Details zu den ausgewählten Check-ins angezeigt werden.
Jede Karte hat eine Löschoption. Außerdem hat jeder Check-in-Eintrag am Arbeitsplatz die Möglichkeit, einen neuen Parkplatz-Check-in zu erstellen, wenn diese Funktion vom Administrator aktiviert wurde. Die Schaltfläche „Parkplatz“ ist nicht verfügbar für Cafeteria-/Freizeit-Check-ins oder für Check-ins, die von einer anderen Person vorgenommen wurden. Die einzelnen Check-in-Karten enthalten auch die Option „Bearbeiten“, mit die die/der Benutzer*in einen bestehenden Check-in ändern können, indem sie Ort, Datum und Uhrzeit ändern.
Durch Klicken auf die Schaltfläche „Alle Check-Ins löschen“ hat die/der Benutzer*in die Möglichkeit, alle seine zukünftigen Check-Ins zu löschen.
Die in der Vergangenheit liegenden Check-in-Karten werden in umgekehrt chronologischer Reihenfolge angezeigt. Diese Einträge sind schreibgeschützt, es gibt jedoch die Option „Checken Sie erneut ein“. Wenn derselbe Ort für den kommenden Tag verfügbar ist und der Benutzer keinen Check-in hat, wird der Check-in automatisch zum entsprechenden Zeitpunkt erstellt. Andernfalls wird die/der Benutzer*in darüber informiert und er kann wählen, ob er den Check-in-Vorgang starten oder die Aktion abbrechen möchte. Diese Karte wird nicht angezeigt, wenn der Administrator „null Tage“ als Aufbewahrungszeitraum für alle Check-in-Informationen ausgewählt hat.
Darüber hinaus kann die/der Benutzer*in ihre/seine vergangene/zukünftigen Check-ins filtern nach Check-in Typ:
Auf der Registerkarte „Kontakte“ werden alle von der/vom Benutzerin erstellten Team-Check-Ins und die für das Gastteam erstellten Check-Ins angezeigt. Die/Der Benutzerin kann zwischen vergangenen und zukünftigen Check-ins wechseln und ihre/seine Check-ins hier filtern.
Die vorherigen Karten sind schreibgeschützt.
Nach dem Klicken auf eine zukünftige Check-in-Karte navigiert die/der Benutzerin zum Sozialer Kalender und hat damit das entsprechende Team ausgewählt. Außerdem enthalten diese Karten die Option „Mitglieder verwalten“. Dadurch landet die/der Benutzerin auf einer neuen Seite, auf der sie/er den Team-Check-in aktualisieren, Mitglieder aus dem Check-in entfernen, Mitglieder zum Check-in hinzufügen oder aber den Ort für einzelne Mitglieder aktualisieren kann. Die/Der Benutzerin kann das Datum/die Uhrzeit des Check-ins nicht ändern. Alle Änderungen kommen zur Anwendung, sobald auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ geklickt wurde. Falls die/der Benutzerin ihre/seine Meinung geändert hat, kann sie/er auf die Schaltfläche „Abbrechen“ klicken.
Wenn die/der Benutzerin die Mitglieder eines Gastteam-Check-ins verwaltet, hat sie/er die Möglichkeit, Gäste direkt von dieser Seite aus hinzuzufügen, indem sie/er die Option „Mitglieder hinzufügen“ nutzt. Dadurch wird ein Modal angezeigt, in dem die/der Benutzerin die Namen der Gäste eingeben kann, die er hinzufügen möchte. Nachdem auf die Schaltfläche „Speichern“ geklickt wurde, werden die Mitglieder der Liste hinzugefügt.
Für zukünftige Check-in-Karten, die Gast-Check-ins entsprechen, hat die/der Benutzer*in die Möglichkeit, Parkplatz-Check-ins für die Gäste hinzuzufügen, sofern diese Funktion verfügbar ist.